Das Thema E-Commerce ist kein erklärungsbedürftiges. Der Onlinehandel wächst jährlich und eine Stagnation ist nicht absehbar. Fast alle Bereiche unserer Welt sind digitalisiert und Produkte und Inhalte werden auf unzähligen Plattformen zum Kauf angeboten. Große und kleine Marken, Große Hersteller und kleine sowie der Einzelhandel drängen durch eigene Onlinepräsenzen auf diesen Markt. Auf der anderen Seite steigen die Kanäle und Endgeräte durch die potenzielle Kunden erreicht werden können in einem derart rasanten Tempo an, dass das sicherstellen der adäquaten Präsentation in allen Kanälen lediglich den Playern mit großem Geldbeutel vorbehalten ist. Die Lösung für das beschriebene Problem werden E-Commerce APIs bilden wie wir sie bereits anbieten. Um zu verstehen, welche Möglichkeiten und Vorteile der Einsatz einer E-Commerce API mit sich bringt, muss man zunächst einmal beschreiben, was man sich unter einer E-Commerce API vorstellen kann. Was genau ist eine E-Commerce API?
Die Abkürzung API kommt aus dem englischen und steht für „Application Programming Interface“. Eine API stellt somit eine Schnittstelle dar. Im E-Commerce Kontext stellt eine API also eine Schnittstelle dar, durch die der Benutzer dieser, Zugriff auf E-Commerce Funktionalitäten erhält. Diese Schnittstelle ermöglicht somit das Abrufen von Produktdaten, Warenkorbfunktionen, das Abrufen von Kategorien das Registrieren von Benutzern und vieles mehr. Eine E-Commerce API muss alle Prozesse abbilden können, die notwendig sind um elektronischen Handel zu ermöglichen. Unsere Umsetzung einer solchen Schnittstelle, befindet sich in der Cloud, wird also auf unseren Servern betrieben. Der Betreiber einer E-Commerce Oberfläche muss somit mit seinem System unsere Schnittstelle mit den erforderlichen Parametern für jede abgefragte Funktionalität in definierter Form ansprechen um die gewünschten Funktionen umsetzen zu können. Hierbei ergeben sich aufgrund der Architektur unglaubliche Freiheiten und Möglichkeiten, die mit „klassischen“ Shopsystemen überhaupt nicht oder nur mit kostspieligen „Workarounds“ umgesetzt werden können.
Durch unsere E-Commerce API können E-Commerce Funktionalitäten auf allen internetfähigen Endgeräten, mit jeder Programmiersprache mit gänzlich freiem Oberflächendesign umgesetzt werden. Die benötigten Produkte und Inhalte werden komfortabel über die zur Verfügung gestellte Administrationsoberfläche angelegt und gepflegt. Diese Daten werden hochperformant in gewünschter Weise auf alle Endgeräte und Channels ausgeliefert. Neben einer uneingeschränkten Freiheit die eine solche API mit sich bringt wenn es darum geht die bestehenden E-Commerce Kanäle abzubilden, ergeben sich weitere Möglichkeiten, die noch lange nicht erschöpft sind.
E-Commerce Anwendungen in Apps, Embedded Systems oder in Spielen sind wahrscheinlich nur Andeutungen von Möglichkeiten die sich ergeben. Ich selbst würde mir einen Wasserspender wünschen der automatisch Wasser nachbestellt wenn ein Sensor signalisiert, dass es bald Zeit wird, oder eine Kaffeemaschine die Bohnen nachbestellt. Möglich wäre das ganze jetzt schon ohne Schwierigkeiten mit unserer API. Ich bin sehr gespannt welche spannenden Projekte mit unserer E-Commerce API in Zukunft umgesetzt werden. Ich möchte somit alle Entwickler und E-Commerce Pioniere sowie Agenturen anregen sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Bestenfalls mit unserer API. Hierfür stellen wir allen Machern kostenlose Lizenzen, Dokumentationen und umfangreichen Support zur Verfügung.